Motorrad einwintern: Kennst du diese 7 Tipps?

Langsam werden die Tage kürzer und die Temperaturen frischer. Für viele Biker heißt das: Die Motorradsaison neigt sich dem Ende zu. Damit dein Bike im Frühjahr ausgeschlafen und energiegeladen aufwacht, lohnt sich eine gründliche Vorbereitung. Motorradland Austria hat sieben einfache Tipps, wie du dein Motorrad richtig einwinterst.
Das Motorrad einwintern
Ja, es gibt sie. Hartgesottenen Biker, die an 365 Tagen im Jahr Motorrad fahren. Doch viele schicken ihr Bike in der kalten Jahreszeit in den Winterschlaf. Draussen ist es kalt, die Straßen- und Witterungsverhältnisse schwanken und trübes Wetter steht dem echten Bikegenuss im Weg – das Motorrad wird also eingewintert. Voran sei gesagt, dass es nicht DIE eine Lösung gibt, jedoch sollten einige Grundregeln beachtet werden:
Tipp 1: Motorrad putzen und pflegen
Eine gründliche Reinigung schützt vor Korrosion und sorgt dafür, dass du im Frühjahr sofort losfahren kannst. Sehr wichtig: Kette, Auspuffanlage, Felgen, Schalter sowie alle Metall- und Kunststoffteile. Mit Kettenreiniger, weicher Bürste und einem milden Motorradreiniger bekommst du Schmutz und Fett zuverlässig weg. Ebenso solltest du Augenmerk auf Schalter, Cockpit und Lenkerarmaturen richten. Besonders Kupplungs- und Bremshebel sind anfällig für Fettablagerungen. Mit Zahnbürste werden auch diese Stellen sauber. Nach dem Waschen gut abtrocknen und mit Pflegemitteln konservieren.
Tipp 2: Der richtige Abstellplatz im Winter für dein Motorrad
Wohin nun mit dem Motorrad? Der geeignete Abstellplatz hängt stark von deinen individuellen Möglichkeiten ab. Idealerweise steht dein Motorrad in einer Garage oder einem trockenen Raum mit gleichbleibender Temperatur. Natürlich bietet sich ebenfalls ein Carport an, da es hier zumindest vor der Witterung geschützt steht. Nutze atmungsaktive Abdeckungen mit Korrosionsschutz. Wichtig: Keine Plastikplanen! Diese stauen Feuchtigkeit und fördern Rost. An schönen Tagen kannst du das Bike abdecken und durchlüften lassen.
Zusatztipp: Viele Händler bieten einen speziellen Einstellservice.
Tipp 3: Tank und Kraftstoffsystem vorbereiten
Die optimale Kombination bei Tanks aus Metall besteht aus der Nutzung eines Vergaserreinigers sowie dem vollständigen Betanken mit 100 Oktan Benzin. Bei alten Modellen mit Kunststofftank ist der Füllstand unwesentlich.
Tipp 4: Umgang mit der Motorradbatterie
Batterien reagieren gerne sensibel auf Temperaturwechsel bzw. längere Standzeiten. Klemme hierzu einfach den Plus-Pol ab. Willst du ganz auf Nummer sicher gehen, dann bau die Batterie aus und schließe sie regelmäßig an spezielle Ladegeräte an.
Tipp 5: Motorrad aufbocken bzw. Reifen entlasten
Damit die Reifen keine Standplatten bekommen, Motorrad aufbocken oder Reifendruck um 0,5 Bar erhöhen. Mache das idealerweise mit einem Motorradheber bzw. nutze den Hauptständer.
Tipp 6: Ölwechsel – vor oder nach dem Winter?
Beides ist möglich. Viele wechseln das Öl lieber vor dem Winter, damit keine alten Rückstände im Motor bleiben. Wer das Service im Frühjahr machen lässt, kann es auch dann erledigen. Wichtig: Altöl umweltgerecht entsorgen.
Tipp 7: Kennzeichen hinterlegen
Klemme dir dein Kennzeichen unter den Arm und hinterlege es samt Zulassungsschein bei einer Zulassungsstelle. So sparst du bares Geld und musst während dieser Zeit keine Versicherungskosten tragen. Achtung: Nur möglich, wenn das Motorrad nicht auf öffentlicher Straße steht!
Fazit: Der Winter ist nur eine Pause
Mit ein wenig Vorbereitung startet dein Motorrad im Frühling ohne böse Überraschungen. Und bis dahin? Plane neue Touren, pflege dein Equipment – oder gönn dir einfach eine kleine Dosis Zweiradfeeling auf der Konsole.