Röhrende Motoren am Grazer Hauptplatz - Fellows Ride Graz 2025

Gas geben für mentale Gesundheit. Der Fellows Ride Graz setzte am 26. April 2025 erneut ein starkes Zeichen für Depressionshilfe. Die Demonstration auf zwei Rädern zog mehr als 70 Biker*innen an, um ein verbessertes Hilfsangebot zu fordern und gegen das Stigma psychischer Erkrankungen vorzugehen.
Fellows Ride Graz 2025
Bei bestem Wetter versammelten sich mehr als 70 Biker*innen am Grazer Hauptplatz um am Fellows Ride teilzunehmen. Depression kann jede und jeden treffen – doch niemand sollte damit alleine bleiben. Der Fellows Ride Graz 2025 brachte Menschen zusammen, die eines verbindet: der Wille, etwas zu verändern. Mit knatternden Motoren und offenem Herzen wurde ein starkes Zeichen für mentale Gesundheit gesetzt. Als sichtbare Demonstration für mehr Aufmerksamkeit, Offenheit und Unterstützung im Umgang mit Depression machten die Teilnehmer*innen deutlich, dass Politik, Gesundheitswesen sowie die Gesellschaft viel zu wenig tun, um dieses Thema in den Fokus zu rücken und ausreichende Hilfsangebote zu gewährleisten.
Unsere Vision lautet "Zero Suicides". Psychische Gesundheit gehört auf die Tagesordnung, nicht unter den Teppich.
Demonstration für Depressionshilfe
9.30 Uhr. Samstagmorgen. Nach und nach trudelten die Teilnehmer*innen vom Fellows Ride ein. Schon das war ein großes Spektakel, denn nicht jeden Tag besteht die Möglichkeit, mit dem eigenen Motorrad auf den Grazer Hauptplatz zu fahren. Schnell scharrten sich zahlreiche Zuseher um das Feld und traten in einen offenen Dialog zu Depression, psychische Gesundheit, Missstände im Hilfsangebot sowie Motorradfahren. Man war sich einig, dass in diesem Bereich noch viel Aufklärungsarbeit nötig ist und Stigmata abzubauen sind. Die Veranstaltung begann mit einer großen Kundgebung. Sogar Stadtrat Robert Krotzer ließ es sich nicht nehmen, über die gesellschaftliche Relevanz und Belastungen für Betroffene zu sprechen.
Schließlich kam der Moment, auf den alle gewartet haben. Die Motoren wurden gestartet. Eine spektakuläre Geräuschkulisse setzte den Startschuss für die gemeinsame Motorradtour durchs Grazer Umland. Gesittet, friedlich und geladen mit positiver Energie verließ der Konvoi die Innenstadt. Natürlich nicht ohne entsprechende Lautstärke. Denn wer laut ist, wird gehört – und wer gehört wird, kann verändern.
100 km später wurden die Teilnehmer*innen im Ziel bei MKC Moto bereits von Geschäftsführer Jürgen Schmuck erwartet. Nach der Endkundgebung und Spendenübergabe von 1.200,00 Euro an die Iron Road for Children gab es eine große Motorradweihe. Diakon Rainer Haueisen sorgte für einen unterhaltsamen Abschluss. So endete ein abwechslungsreicher und erfolgreicher Tag mit Gottes Segen im Gepäck.
Organisator Michael Krist von Motorradland Austria betont:
Depression ist keine Schwäche. In unserer Gesellschaft sollte das kein Tabuthema sein.
Motorradfahren und dabei Gutes tun
Depressionen können Menschen jedes Alters treffen. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Diagnosen drastisch gestiegen. So sollen laut Berichten rund 25% der Europäschen Bevölkerung einmal im Leben daran erkranken. Dass die Anzahl der betroffenen Kinder und Jugendlichen am steigen ist (2021 waren es laut Statistik 41%) macht deutlich, wie wichtig Hilfsangebote und Aufklärungsarbeit sind. Der Fellows Ride sammelt ebenso Spenden für Sozialprojekte rund um psychische Gesundheit. Der Reinerlös erging in diesem Jahr an die Iron Road for Children. Mit dem Geld sollen lebensverbessernde Maßnahmen ermöglicht werden.
Danke an alle Unterstützer
Ein großer Dank gilt den Biker*innen die dabei waren und die Veranstaltung zum Erfolg gemacht haben. Ebenso ein großes Lob den Ehrenamtlichen, die mit viel Herzblut, Engagement und Zeit die Durchführung ermöglichten. Besonders wichtig für den Fellows Ride ist die Unterstützung aller Partner.
Generali Versicherung, Motorrad Klein, Motorrad Klug, 2-Rad Kemmer, Euro Motors Graz, PURE Motion Experience, Alpengasthof Tanzstatt, Motorrad Magazin, Stadt Graz, Arge2Rad, Sägewerk West,
Bildnachweis:
© Foto Fischer
© Martin Rettenbacher